
Eine neuropsychologische Behandlung oder Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie von kognitiven Funktionen, welche durch krankheitsbedingte Beeinträchtigungen den Alltag einschränken.
Besondere Maßnahmen dabei sind:
- Verbesserung globaler mentaler Funktionen ( Orientierung zu Zeit, Ort, Person)
- Verbesserung mentaler Funktionen:
- Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Wahrnehmung (visuell, auditiv, räumlich-visuell usw.)
- Denkvorgänge
- komplexere kognitive Leistungen wie z.B. das Abstraktionsvermögen, die Handlungsplanung und das Problemlösevermögen
Ziele sind zum Beispiel:
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- Anwendung von Hilfsmitteln
- Strategien zur Krankheitsbewältigung
- Stabilisierung oder Wiederherstellung von alltäglichen Aufgaben, welche den individuellen Alltag betreffen

Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie von motorischen Funktionen, welche krankheitsbedingt beeinträchtigt wurden.
Besondere Maßnahmen sind dabei:
- Verbesserung oder Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit, der Stabilität und der Erlernung des Gelenkschutzes
- Aufbau oder Verbesserung von aktiven Bewegungsfunktionen der Grob- und Feinmotorik
- Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Wiederherstellung oder Steigerung der Muskelkraft, -belastbarkeit und ausdauer
- Verbesserung der Rumpf- und Extremitätenkontrolle
- Vermeidung der Entstehung von Kontrakturen
- Narbenbehandlung
- Schmerzlinderung
- Wiederherstellung der Sensibilität
Ziele sind zum Beispiel:
- Wiederherstellung und Erhalt der Selbstversorgung
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- Wiederherstellung und Erhalt der Geschicklichkeit und Mobilität im Alltag
- Beseitigung oder Verminderung von krankheitsbedingten Beeinträchtigungen motorischer Funktionen

Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie von sensomotorischen oder perzeptiven Funktionen, welche krankheitsbedingt beeinträchtigt wurden.
Besondere Maßnahmen sind dabei:
- Aufbau oder Stabilisierung der Sensibilität, dazu zählt:
- Propriozeption (Tiefenwahrnehmung)
- Vibrationsempfinden
- Temperatur-, Druck- und Berührungsempfinden
- Sinneswahrnehmung (visuell, auditiv, taktil)
- Umsetzung der Sinneswahrnehmung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
- Verbesserung der Gleichgewichtsfunktionen und der Haltung
- Verbesserung der Kognition
- Verbesserung aktiver Bewegungsfunktionen (z.B. Fein- und Grobmotorik)
Ziele sind zum Beispiel:
- Aufbau oder Wiederherstellung von alltäglichen Aufgaben, der Mobilität / Geschicklichkeit
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- Zuhilfenahme von Hilfsmitteln

Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie von psychosozialen, emotionalen und psychomotorischen Funktionen, welche krankheitsbedingt beeinträchtigt wurden.
Besondere Maßnahmen sind dabei:
- Verbesserung oder Stabilisierung globaler mentaler Funktionen:
- der Orientierung zu Ort, Zeit und Person
- globaler psychosozialer Funktionen
- psychischen Energie, des Antriebs
- Verbesserung oder Stabilisierung spezifischer mentaler Funktionen:
- Gedächtnis
- Aufmerksamkeit
- Psychomotorik
- Emotionen
- Wahrnehmung
- Denkvorgänge
- komplexere kognitive Funktionen
- Handlungsplanung
- Selbstwahrnehmung
Ziele sind zum Beispiel:
- Aufbau oder Wiederherstellung von alltäglichen Aufgaben
- Stärkung des Selbstvertrauens, der Eigenverantwortlichkeit und der Entscheidungsfähigkeit
- Erlernen von Kompensationsstrategien